Flachdachsanierung

Willkommen auf unserer Informationsseite für Flachdachsanierungen. Erfahren Sie mehr darüber, welche Faktoren bei einer Sanierung wichtig sind und wie wir dafür sorgen, dass Ihre Flachdachsanierung in der geplanten Qualität, in der vorgegebenen Zeit und im vorgesehenen Kostenrahmen realisiert wird.

Flachdach

Garantiert dicht - im wahrsten Sinne des Wortes.

In den meisten Fällen ist die Entscheidung für ein Flachdach bereits gefallen. Und wer realisiert Ihr Vorhaben? Wir garantieren unseren Kunden dichte und langlebige Flachdächer und haben dafür alle entscheidenden Faktoren optimiert.

Flachdachsanierung bei Marquardt Dächer & Fassaden

Wir haben uns auf Flachdachsanierungen an öffentlichen und gewerblichen Gebäuden spezialisiert und betreuen unsere Kunden im Umkreis von ca. 60 km rund um Waghäusel im Rhein-Neckar-Kreis, in der Region Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe. Dünne Beschichtungen oder PUR-Ortschaum gibt es bei uns nicht. Bei Sanierungen beachten wir immer die aktuellen Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Diese können bei Beschichtungen meist nicht eingehalten werden. 

Auf dieser Seite geht es speziell um die Anforderungen an Flachdachsanierungen. Sollten Sie sich über allgemeine Informationen von Flachdachabdichtungen interessieren, finden Sie Informationen hierzu auf der entsprechenden Informationsseite. Gerne können Sie uns auch direkt mit Ihrem Anliegen kontaktieren.

Grundlagenermittlung bei einer Flachdachsanierung

Eine Flachdachöffnung ist notwendig

Bevor über das Konzept nachgedacht werden kann, ist eine Flachdachöffnung obligatorisch. Dabei wird der genaue Schichtenaufbau untersucht.

  • Ist die Dampfsperre noch funktionstüchtig?
  • Ist die vorhandene Dämmung durchnässt?
  • Wie viele Lagen Abdichtung befinden sich auf dem Dach?
  • Wie gut ist der Verbund zum Bestand?
  • Wie schwer ist der alte Dachaufbau?

Bei der Dachöffnung wird mindestens eine Probe entnommen und auf Schadstoffe untersucht. Schadstoffe können HBCD, PAK, Mineralfasern oder auch Asbest sein. Je nachdem, ob und was gefunden wird, variieren die Entsorgungspreise stark. Dann kann mit der Planung begonnen werden. 

Reparatur oder neues Dach?

Manchmal ist die Ursache für ein undichtes Flachdach eine Kleinigkeit. Unter Umständen kann man mit einer Reparatur die Komplettsanierung noch eine Weile aufschieben. Das ist allerdings meist nur dann sinnvoll, wenn der Allgemeinzustand der Abdichtungslage noch gut ist. Folgenden Faktoren machen eine komplette Flachdachsanierung erforderlich oder zumindest empfehlenswert: 

  • Es ist deutlich weniger Wärmedämmung auf dem Dach, als es das aktuelle Gebäudeenergiegesetz fordert.
  • Die vorhandene Wärmedämmung ist komplett nass. Das Flachdach steht unter Wasser.
  • Die Abdichtung besteht aus einer PVC-Bahn, die stark unter Spannung steht. PVC-Bahnen haben die Eigenschaft, nach 10–15 Jahren zu schrumpfen, wenn die Weichmacher herausgehen. Diese Bahnen können nicht repariert werden.
  • In der Altabdichtung wurden Schadstoffe gefunden.
  • Die Abdichtung besteht aus einer Bitumenbahn oder anderen Kunststoffbahn, die Ihre Lebensdauer schon deutlich überschritten hat.
  • Der Allgemeinzustand ist schlecht. Lichtkuppeln sind spröde, Anschlüsse undicht etc.

Muss das alte Flachdach runter?

Wenn nun klar ist, dass eine Reparatur nicht ausreicht, muss als Nächstes darüber nachgedacht werden, ob das alte Dach abgerissen wird, oder noch auf dem Dach bleiben kann. Muss die alte, eventuell nasse Wärmedämmung immer runter? Oft hat sie noch gute wärmedämmenden Eigenschaften. Das alte Dach muss runter, wenn:

  • Bestimmte Schadstoffe gefunden wurden,
  • die vorhandene Dampfsperre ihre Funktion nicht mehr erfüllt,
  • die Anschlusshöhen an Dachaufbauten sowie an An- und Abschlüssen nicht ausreichen, um ein neues Flachdach auf das alte zu bauen,
  • die Statik der Tragkonstruktion nicht ausreicht, um das alte und das neue Flachdach zu tragen,
  • das alte Flachdach so nass ist, dass mit einer Trocknung auch über mehrere Jahre gesehen nicht gerechnet werden kann,
  • die vorhanden Wärmdämmung durch Wassereintritt beschädigt ist (Mineral- oder Steinwolle Dämmung verliert ihre Druckfestigkeit, wenn sie zu lange Feuchtigkeit ausgesetzt war),
  • eine Auflast zur Windsogsicherung aus statischen Gründen nicht möglich ist und nicht gewährleistet werden kann, dass bei einem verklebten Dachaufbau, das Dach nicht wegfliegen kann.

Vor- und Nachteile: Das alte Flachdach nicht abreißen

Vorteile

Nachteile

  • Deutliche Kostenersparnis
  • Nachhaltig, da Müll eingespart wird
  • Nachhaltig, da die Lebensdauer der alten Wärmedämmung verlängert wird. Ressourcen werden gespart. Auch eine nasse Wärmdämmung hat einen besseren Dämmwert als die meisten glauben
  • Während der Sanierung ist die Gefahr eines Wasserschadens deutlich geringer.
  • Eventuelle Schadstoffe bleiben im Dach
  • Höheres Gesamtgewicht
  • Entsorgungskosten werden in die nächste Generation verschoben

Planung eines neuen Flachdachs bei einer Sanierung

Flachdachaufbau, wenn das alte Flachdach bleibt.

Wenn die Entscheidung gefallen ist, das alte Flachdach auf dem Dach zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Flachdach zu ertüchtigen.

Bei einer durchfeuchteten Wärmdämmung ist darauf zu achten, dass der weitere Schichtenaufbau möglichst diffusionsoffen ist, damit die Feuchtigkeit mit der Zeit nach außen ausdampfen kann. Eine dunkle Oberlage fördert durch die stärkere Hitzeentwicklung das Austrocknen. Eine Dachbegrünung oder Verschattung durch eine Photovoltaikanlage verhindert das eher.

  • Ausführung als Umkehrdach: Auf die vorhandene Abdichtung wird eine zusätzliche Lage Bitumenbahn als Sanierungsbahn aufgeschweißt. Oder bei einem Foliendach eine neue Lage Folienabdichtung. Darauf wird eine zusätzliche XPS-Wärmedämmung als Umkehrdachdämmung verlegt, welche mit einer Auflast aus Kies oder Dachbegrünung beschwert wird.
  • Ausführung als Warmdach: Auf die alte Abdichtung wird eine neue Wärmdämmung aus EPS oder Mineralfaser verlegt. Darauf kommt dann die neue Abdichtung aus zwei Lagen Bitumen oder einer neuen Kunststoffabdichtung. Diese Abdichtung kann mechanisch befestigt oder auch mit Auflast gegen Windsog gesichert werden.

Ein Handwerker auf einem Flachdach

Welche Lösung genommen werden kann, hängt vorwiegend von bauphysikalischen und statischen Faktoren ab.

Es muss jederzeit gewährleistet sein, dass das Flachdach gegen Abheben durch Windsog gesichert ist und der Schichtenaufbau bauphysikalisch so funktioniert, dass die Feuchtigkeit aus der Raumluft nicht in den Dachaufbau gelangt, und Restfeuchte aus der alten Dämmung nach außen ausdiffundieren kann.

Flachdach Aufbau, wenn alles abgerissen wird

Wenn das Flachdach komplett abgerissen wird, kann das Dach geplant werden, wie bei einem Neubau. Auf folgende Punkte muss allerdings besonders geachtet werden: 

  • Was lässt die vorhandene Statik an Gewicht zu?
  • Wie sensibel ist die Nutzung des Gebäudes? Werden hochwertige Materialien gelagert oder produziert?
  • Kann eventuell die alte Dampfsperre auf dem Dach verbleiben? Sie sorgt für mehr Sicherheit gegen Wasserschäden, bis das neue Flachdach fertig ist.

Beim Komplettabriss ist das Wichtigste dafür zu sorgen, dass es während der Sanierung keinen Wasserschaden gibt. Bei einem Dach mit einer Betondecke ist das nicht so sensibel zu sehen, wie bei Trapezblech oder einer Holzkonstruktion.

Flachdach Aufbau, wenn alles abgerissen wird

Solange nur in Teilbereichen repariert wird, ist es nicht erforderlich eine zusätzliche Wärmedämmung aufzubringen.

Sobald das Dach zu größeren Teilen oder vollflächig mit einer zusätzlichen Lage versehen wird, greift das Gebäudeenergiegesetz. Dann muss eine neue oder zusätzliche Wärmedämmung aufgebracht werden.

Kosten einer Flachdachsanierung

Die Kosten für eine Flachdachsanierung an industriellen und gewerblichen Gebäuden hängen unter anderem von folgenden Faktoren ab:

  • Größe des Flachdachs
  • Muss das alte Dach runter?
  • Welche Nutzung hat das Gebäude
  • Qualität der Dachabdichtung
  • Wie verwinkelt ist das Gebäude
  • Wie viele Einbauteile sind im Dach. (Lichtkuppeln, Lichtbänder, Lüftungsanlagen, etc.)
  • Wie aufwendig ist die Gerüststellung?

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, haben wir eine kleine Übersicht mit Quadratmeterkosten anhand von Referenzbaustellen erstellt (Preise Stand Sommer 2023). Die Preise verstehen sich als Komplettpreise, einschließlich aller Einbauteile, Abbrucharbeiten, Gerüst, Abdichtung, Absturzsicherung und Beläge.

Handy bitte drehen, um die Tabelle richtig lesen zu können

Beschreibung

Quadratmeter

Kosten je qm inkl. MwSt.

Industriehalle: Umkehrdachdämmung als Zusatz auf Bestand, ohne Abbrucharbeiten, Sanierungslage Bitumen, Einbau Notentwässerung

6000

220 € 

Industriehalle:

Dünne Zusatzdämmung auf Bestand, ohne Abbrucharbeiten, neue Folienabdichtung

3000

180 €

Schule:

Dachflächen auf mehreren Ebenen, Komplettsanierung

480

510 €

Industriegebäude:

Einfache Dachfläche, Komplettsanierung mit Bitumen

520

330 €

Industriegebäude: Komplettsanierung mit Folie

350

450 €

Trafogebäude:

Einfacher Zugang, Komplettsanierung mit Bitumen

285

440 €

Industriegebäude:

Schwieriger Zugang, Komplettsanierung mit Bitumen

216

500 €

Industriegebäude: Komplettsanierung, verklebter Aufbau mit Folie, wenig Einbauteile

10.000

400 €

Sporthalle:

Teils verwinkelte Anbauten. Einige Einbauteile, Lichtbänder und Kuppeln, Komplettsanierung mit Bitumen

1.300

580 €

Schule mit 3 Pavillons: Komplettsanierung, viele Ecken

1.150

480 €

Wie in der Tabelle zu sehen ist, bewegen sich die Kosten für eine Flachdachsanierung auf industriellen Gebäuden, wenn die alte Abdichtung nicht abgebrochen wird, im besten Fall um die 200 € je qm. Je nachdem wie gut das Dach gedämmt wird oder wie viel Einbauteile im Dach sind, können die Kosten auch deutlich darüber liegen.

Bei einem Komplettabbruch mit Neuaufbau geht die Spanne von 300 € bei einfachen Dächern mit wenig Einbauteilen und aufwendigen Dächern bis 600 € je qm. Im Einzelfall kann das auch noch darüber liegen.

Die Kosten für eine Flachdachsanierung werden vor allem durch die Architektur bestimmt, und dadurch, ob das alte Dach abgerissen werden muss. Die Qualität bei der Abdichtungsbahn hat nicht einen allzu großen Einfluss auf die Kosten.

Fragen zu unseren Leistungen?

Schreiben Sie uns gerne! Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Weitere Fragen zur Flachdachsanierung

Muss das Flachdach zusätzlich gedämmt werden?

Solange nur in Teilbereichen repariert wird, ist es nicht erforderlich eine zusätzliche Wärmedämmung aufzubringen. Sobald das Dach zu größeren Teilen oder vollflächig mit einer zusätzlichen Lage versehen wird, greift das Gebäudeenergiegesetz. Dann muss eine neue oder zusätzliche Wärmedämmung aufgebracht werden.

Welche Dämmung nehme ich für eine Flachdachsanierung?

Welche Dämmung bei einer Flachdachsanierung genommen werden kann, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Brandschutzvorschriften
  • Anschlusshöhen
  • Wird ein Gefälle benötigt?
  • Wird ein besonders guter Dämmwert gewünscht?
  • Sicherheit gegen Undichtigkeiten
  • Druckfestigkeit (z.B. bei Photovoltaikanlagen)

Auf Industriegebäuden >2500qm wird in der Regel Mineralwolldämmung genommen, da die Industriebaurichtlinie das vorschreibt. Die individuellen Brandschutzgutachten sind jedoch immer zu berücksichtigen. Wenn nicht viel Höhe vorhanden ist, wird gerne eine PUR Dämmung verwendet. Um mehr Sicherheit gegen hinterlaufendes Wasser zu haben, kann Schaumglas oder eine PIR Dämmung eingeschwemmt in Heißbitumen verwendet werden.

Welche Abdichtung nehme ich für eine Flachdachsanierung?

Folgende Kategorien an Abdichtungen gibt es:

  • Bituminöse Abdichtungen
  • Kunststoffdachbahnen (Folien)
  • Flüssigkunststoff
  • EPDM

Welche Abdichtung genommen wird, hängt auch hier wieder von vielen verschiedenen Faktoren ab. Jede Abdichtung gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen.

Bituminöse Bahnen können hervorragend als Sanierungslage auf einer vorhandenen Abdichtung verwendet werden.

Kunststoffbahnen haben eher den Vorteil, dass sie die Restfeuchte aus dem alten Dachaufbau besser austrocknen lassen.

Flüssigkunststoff kann eine gute Lösung sein, wenn es sehr viele Anschlüsse auf dem Dach gibt und wenig Quadratmeter. Etwa ein Dach, welches fast nur aus Lichtkuppeln besteht.

EPDM Bahnen kommen bei uns nicht zum Einsatz, da wir uns auf Folie und Bitumen spezialisiert haben.

Mehr allgemeine Informationen zu den verschiedenen Abdichtungsmöglichkeiten auf unserer Landingpage Flachdachabdichtung.

Worauf ist bei der Entwässerung und Notentwässerung zu achten?

Um die Standsicherheit der Gebäude zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, die Entwässerung und Notentwässerung neu zu berechnen. Ohne ausreichende Notentwässerung kann sich das Wasser auf dem Dach anstauen, sodass es zu Wasserschäden kommen kann. Im schlimmsten Fall kann das Dach sogar einstürzen.
Die Notenwässerung kann außen am Gebäude herunter, oder im Gebäude unterhalb der Decke ins Freie geführt werden. Die örtlichen Regenspenden sind dabei zu beachten.

Brauche ich Kies auf meinem Flachdach?

Grundsätzlich empfehlen wir Kies zum Schutz der Abdichtungsbahn. Das einzige Argument gegen Kies ist aus unserer Sicht die Statik. Nur wenn das Dach die Lasten nicht aufnehmen kann, verzichten wir auf Kies. Bei Sanierungen kommt das immer wieder auf größeren Hallen vor, dass die Statik keine Luft lässt für Kies.

Vorteile von Kies auf dem Flachdach

  • UV-Schutz für Abdichtung
  • Hitzeschutz
  • Erhöhung der Lebensdauer der Abdichtung

Nachteile von Kies auf dem Flachdach

  • Hohes Gewicht
  • höherer Wartungsaufwand

Wie stelle ich sicher, dass das Flachdach nicht wegfliegt?

Es gibt drei Möglichkeiten der Windsogsicherung auf dem Flachdach:

Mechanische Befestigung Vor- und Nachteile

+ Keine Auflast erforderlich

+ kostengünstig auf Stahltrapezblech

- Perforierung der Dampfsperre

- Dachsanierung geht langsamer, da beim Verlegen der Abdichtung noch gebohrt werden muss. Gefahr von Wasserschäden bei der Sanierung dadurch geringer.

- teuer auf Beton und dicken Dämmstärken mit Gefälledämmung

Verklebter Dachaufbau Vor- und Nachteile

+ schnelle Verlegung

+ keine Auflast erforderlich

+ sehr witterungsabhängig. Bei Feuchtigkeit, Kälte oder zu großer Hitze wird es schwierig.

- relativ teuer

- nicht besonders nachhaltig, da bei einer späteren Sanierung nicht sortenrein Material getrennt werden kann.

Auflast mit Kies, Dachbegrünung oder Dachbelägen Vor- und Nachteile

+ Keine Auflast erforderlich

+ schnelle Verlegung

+ kostengünstig

- höheres Gewicht

- etwas höherer Wartungsaufwand

Welche Art von Windsogsicherung gewählt wird, hängt vorwiegend von der Statik ab. Wenn Auflast vom Gewicht her möglich ist, empfehlen wir Kies oder Dachbegrünung

Was kostet eine Flachdachsanierung bezogen auf die Lebensdauer?

Es lohnt sich immer am Flachdach eine höhere Qualität der Abdichtungsbahnen auszuwählen. Egal, ob Bitumen oder Folie.
Die Lebensdauer ist geschätzt und hängt von vielen Faktoren ab. Die Dächer können auch deutlich länger halten. Die Tabelle dient nur dazu, um klarzumachen, dass eine etwas teurere Abdichtungsbahn sich immer lohnt.

Dacheindeckung

Kosten /qm

Kosten gesamt

Lebensdauer

Kosten/Jahr

Folie günstig PVC

300 €

300.000 €

15 Jahre

20. 000 €

Folie Hochwert FPO

315 €

315.000 €

30 Jahre

10.500 € 

Bitumen Standard

320 €

320.000 €

20 Jahre

16.000 €

Bitumen Hochwert

330 €

330.000 €

30 Jahre

11.000 €

Gibt es eine Förderung für Flachdachsanierungen?

Bei einer Flachdachsanierung besteht oft die Möglichkeit, eine staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Da die Vorgaben sich jedoch recht schnell ändern, können wir hier keine Übersicht darstellen. Ob eine Förderung möglich ist, wird für jedes Objekt individuell geprüft.